Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet seit Jahrhunderten fundierte Behandlungsmöglichkeiten für alle Kleinen und Heranwachsenden. Da Kinder, medizinisch gesehen, keine kleinen Erwachsenen sind, haben wir für Sie die Kindersprechstunde eingerichtet.
Hier wird der zeitliche und kommunikative Rahmen auf die unterschiedlichen Belange der jeweiligen Alters- und Entwicklungsstufe Ihres Kindes angepasst. Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, was Sie in der Kindersprechstunde erwartet und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Wem empfehlen wir einen Besuch in unserer Kindersprechstunde?
- Kinder mit akuten Erkrankungen
- Kinder mit chronischen Erkrankungen
- Kinder zur Impfvorbereitung und Nachbehandlung
- Kinder zur konstitutionellen Stärkung (Gesundheitsprophylaxe)
- Eltern zur Gesundheitsberatung
- Eltern zur Ernährungsberatung
- Eltern zur Impfberatung
Um das ganze Spektrum an Symptomen und Erkrankungen im Kindesalter behandeln zu können, wurde das Kinderheilkunde-Konzept (siehe weiter unten) entwickelt.
Therapiespektrum bei Neugeborenen, Säuglingen, Babys
- Ankommensprobleme
- Unruhezustände
- Schlafstörungen
- Zahnungsbeschwerden
- Appetitmangel
- Bauchschmerzen
- Koliken (Dreimonatskoliken)
- Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
- Ikterus (Gelbsucht)
- Neurodermitis
- Milchschorf
- Ekzeme
- Windeldermatitis
- Infekte
- Husten
- Fieber
- Asthma
- Augenentzündung
- Impfbegleitung
- Impfberatung
Therapiespektrum bei Kindern und Jugendlichen
Atemwege Infekte und Grippe Mandelentzündung Ohrentzündung Rachenentzündung Heuschnupfen Asthma Pseudokrupp Chronischer Husten Mundgeschwüre Pfeiffer´sches Drüsenfieber | Neurodermitis Allergien Akne Ekzeme Borreliose Impetigo Purpura Schönlein-Henoch |
Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Nachtangst Einnässen (Enuresis) Zerebralparese Kinderlähmung Epilepsie und Krämpfe | |
Erbrechen, Durchfall, Verstopfung Bauchschmerzen | |
Gedeihstörung, Wachstumsschübe, Gelenkprobleme Hyperaktivität, ADHS Lernschwierigkeiten | Augenentzündung, Kurzsichtigkeit, Schielen (Strabimus) |
Blasenschwäche, Blasenentzündung (Zystitis) | Antibiotikabegleitbehandlung, Impfbegleitung |
Das ZENTAI Kinderheilkunde-Konzept Alternative Kinder- und Jugendheilkunde:
Naturmedizin für die Kleinen und Heranwachsenden
Fallaufnahme und Diagnostik
Die Fallaufnahme erfolgt nach dem diagnostischen System der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie wird dem Lebensalter und Entwicklungstand angepasst. Je jünger Ihr Kind ist, desto mehr muss sich der Therapeut auf die Zeichen verlassen die er sieht, tastet, hört, riecht und fühlt. Babys und jüngere Kinder kommen deshalb zuerst zu einem Untersuchungstermin.
Je nach Fall und Situation wird das Aufnahmegespräch bisweilen separat mit den Eltern durchgeführt. Für das Aufnahmegespräch sollten sie 30 bis 60 Minuten, für die Untersuchung ca. 15 Minuten einplanen.
Die Anamnese
Über die Gesprächsgestaltung entscheiden das Alter und der Reifezustand des Patienten. Zuerst besprechen wir Ihr Grundanliegen und Ihre Wünsche für die therapeutische Zusammenarbeit, daran schließt sich das Aufnahmegespräch an.
Zu folgenden Themen können Informationen wichtig sein:
- Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
- die Gesundheitsgeschichte Ihres Kindes
- Ernährung und Essverhalten
- Durst, Appetit, Verdauung, Stuhlgang und Wasserlassen
- Körpertemperatur
- Schwitzen
- Schmerzen: Bauch, Kopf, Zähne, Bewegungsapparat
- Schlaf
- Emotional- und Vitalzustand
- Impfungen und Impfreaktionen
- Kinderkrankheiten, Infektionskrankheiten und Infekte
- Operationen, Unfälle
- Erkrankungen in der Familie
- Medikamente, insbesondere Antibiotika- und Cortisonbehandlung
- Bild- und Laborbefunde
- Aktivitäten, Freizeit, Hobbys
- Familiensituation
- Schulische Situation
Die Untersuchung
Der Therapeut setzt zur Untersuchung ausschließlich seine Sinne ein:
Sehen – Hören – Riechen – Tasten – Fühlen.
Es ist immer wichtig die Kinder auf die Untersuchungen, wie auf alle Behandlungen, die in der Praxis durchgeführt werden, vorzubereiten. Vor jedem Besuch besprechen wir daher gemeinsam die notwendigen Maßnahmen.
Zur Untersuchung gehören:
- Antlitzdiagnostik
- Pulsdiagnostik
- Bauchdiagnostik
- Zungendiagnostik
- Ganzkörperuntersuchung
- Zeigefingerdiagnostik
Mehr Informationen zu den Untersuchungsmethoden lesen Sie hier.
Rechtzeitig behandeln
Kinder sollten bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung umgehend behandelt werden. Kinder reagieren schnell auf sanfte therapeutische Impulse. So lässt sich ein tiefes Eindringen von Krankheit in den Körper meist wirksam verhindern. Achten Sie deshalb stets auf die Körpertemperatur, den Stuhlgang, die Atemwege, den Appetit, den Schlaf und den allgemeinen Vitalzustand Ihrer Kinder.
Behandlung
Die eingesetzten Behandlungstechniken richten sich stets nach dem körperlichen Reifezustand, sowie der energetischen Situation Ihres Kindes. Säuglinge werden anders behandelt als Jugendliche. Sind die Kinder klein, spielt z.B. die Akupunktur keine Rolle, hier kommen sanfte Massagen und Akupressuren zur Anwendung.
In unserem Zentrum werden nur Behandlungsmethoden angewendet, die Ihr Kind gut tolerieren kann. Wir führen die Kinder stets behutsam an die Behandlung heran.
Behandlungsrhythmus und Folgebesuche
Der Behandlungsrhythmus hängt vom Beschwerdebild und dem eingesetzten Therapiekonzept ab. Sind manuelle Behandlungsmethoden für eine Therapie wichtig, beginnt die Behandlung häufig mit einer Sitzung pro Woche. In der Regel vergrößern sich die Abstände, sobald die Therapie greift.
Bei akuten Beschwerden ist meist eine Sitzung pro Woche sinnvoll. Sind die Beschwerden chronisch, ist eine Sitzung pro Monat eine gute Orientierung.
Naturheilkundliche Begleitung der Kindesentwicklung
Möchten Sie eine dauerhafte alternativ medizinische Betreuung und Beratung für Ihr Kind, empfehlen wir Ihnen alle zwei Monate zu einem Gesundheitscheck in die Praxis zu kommen. So können wir ihr Kind in seiner psychischen und körperlichen Entwicklung aktiv begleiten und unterstützen.
Zeit für Gespräche
Wenn Sie es wünschen, bietet Ihnen die Kindersprechstunde Ort, Zeit und Raum, um über Ihre Fragen und die Probleme Ihres Kindes zu reden. Wir verstehen uns auch als ein Ort für die seelische Unterstützung. Gern sind wir Ihr Ansprechpartner in medizinischen, psychologischen und pädagogischen Fragen, vor allem wenn es darum geht, deren Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes zu besprechen.