Untersuchung

Wichtige Grundgedanken zur TCM-Diagnostik

Nach der Lehre der Tra­di­tionellen Chi­ne­sis­chen Medi­zin (TCM) ist unsere Gesund­heit abhängig vom inneren Gle­ichgewicht der Lebensen­ergie Qi. Im Kör­p­er muss die Energie har­monisch zirkulieren und kraftvoll sein, damit das kom­plexe Zusam­men­spiel von Kör­p­er- und Organ­funk­tio­nen beschw­erde­frei ablaufen kann. Ist die Energiev­erteilung gestört und kann der Kör­p­er nicht selb­st reagieren und reg­ulieren, treten Beschw­er­den auf.
Ungle­ichgewichte und Block­aden müssen erkan­nt wer­den, um sie schließlich mit geeigneten indi­vidu­ellen Behand­lungsmeth­o­d­en und Arzneimit­teln zu beheben.

Befunderhebung

Durch die Erfas­sung bes­timmter Zeichen von Kör­p­er und Geist bes­tim­men wir den Zus­tand Ihrer natür­lichen Lebens- und Ent­fal­tungskräfte. Mit ver­schiede­nen Diag­no­sev­er­fahren der Tra­di­tionellen Chi­ne­sis­chen Medi­zin (TCM) sind wir in der Lage auch feine Ungle­ichgewichte ihres Kör­pers aufzus­püren.

Die Tra­di­tionelle Chi­ne­sis­che Medi­zin (TCM) ist eine ganzheitliche Heilkunde. In der Analyse der Beschw­erdesymp­to­matik wird der ganze Men­sch in all seinen Lebens­be­din­gun­gen betra­chtet. Durch unser diag­nos­tis­ches Sys­tem ist es möglich, äußere Ein­flüsse und Kör­perze­ichen in Beziehung zu set­zen und Wech­sel­wirkun­gen zu ver­ste­hen.

Durch das Erken­nen der ursäch­lichen Fak­toren sind wir in der Lage einzuschätzen, welche Maß­nah­men und Arzneimit­tel notwendig sind. Auf dieser Grund­lage wird für Sie ein indi­vidu­elles Behand­lungskonzept erstellt.

Die ver­wen­de­ten diag­nos­tis­chen Tech­niken für die ganzheitlichen Erfas­sung des Men­schen in der Tra­di­tionellen Chi­ne­sis­chen Medi­zin (TCM) sind:

  • Befra­gung
  • Zun­gen­di­ag­nose
  • Puls­di­ag­nose
  • Bauch­di­ag­nose
  • Merid­ian­di­ag­nose
  • ganzkör­per­liche Unter­suchung

Diagnostische Techniken

Befra­gung (Anam­nese)
Bei Ihrem Erst­be­such (Link zu erster Besuch) find­et ein umfan­gre­ich­es Auf­nah­mege­spräch statt. Dabei besprechen wir Ihre Grun­dan­liegen und Wün­sche für die ther­a­peutis­che Zusam­me­nar­beit.
Durch gezielte Befra­gun­gen wer­den per­sön­liche Ver­hal­tens­muster, Ver­an­la­gun­gen, Lebens- und Beglei­tum­stände, sowie die vorherige Krankengeschichte und Details der aktuellen Beschw­erde­si­t­u­a­tion für uns sicht­bar.

Zun­gen­di­ag­nose
Die Zunge ist der „Spiegel von Kör­p­er und Geist“, daher wird bei dieser Tech­nik, die her­aus­gestreck­te Zunge betra­chtet. Die Ober­flächen­struk­tur, die Größe, die Farbe, die Form sowie der Zun­gen­be­lag geben uns Infor­ma­tio­nen über die inneren Vorgänge im Men­schen. Für den geübten Beobachter zeigen sich häu­fig markante Verän­derung und Zeichen, welche in Bezug auf die Beschw­er­den inter­pretiert wer­den kön­nen.

Puls­di­ag­nose
Dabei wird der Puls an bes­timmten Stellen an bei­den Handge­lenken getastet.
Die Puls­di­ag­nose ist die kom­plex­este und fein­füh­lig­ste Tech­nik zur Erken­nung inner­er Merk­male anhand bes­timmter Pulsver­hal­ten. An den Handge­lenken bieten ver­schiedene Tast­stellen dem erfahre­nen Diag­nos­tik­er die Möglichkeit, zur Ein­sicht und Bew­er­tung von Vorgän­gen im Kör­p­er. Innere Organe sind mit ver­schiede­nen Energiebah­nen mit der Kör­per­ober­fläche ver­bun­den. Die Fre­quenz bzw. Stärke des Puls­es erlaubt deshalb Rückschlüsse auf die ener­getis­che Verteilung des Qi im Inneren des Kör­pers.

Bauch­di­ag­nose
Dabei wird der Bauch getastet. Es wer­den stel­lvertre­tend für den gesamten Kör­p­er, ein­er­seits die Bauch­haut und die Muskelspan­nung sowie ander­er­seits aus­gewählte Stellen auf Druckschmerzhaftigkeit unter­sucht. Die Inter­pre­ta­tion des Bauch­be­fun­des erfol­gt schließlich unter Ein­beziehung der Befunde der anderen Unter­suchung­stech­niken.

Merid­ian­di­ag­nose
Als Merid­i­an oder Energieleit­bah­nen wer­den die Pfade beze­ich­net, in denen die Lebensen­ergie Qi fließt. Auf ihnen liegen die Akupunk­tur­punk­te. Es wer­den Leit­bah­nen­ab­schnitte oder Akupunk­tur­punk­te getastet. Dies ver­rät dem Geübten viel über den Zus­tand dieser Pfade. Druckschmerz oder andere tast­bare Zeichen ermöglichen es Block­aden inner­halb der Leit­bah­nen zu iden­ti­fizieren und gezielt zu behan­deln. Ziel ist es, das Qi und das Blut wieder frei im Mer­dian­sys­tem zirkulieren zu lassen.

Ganzkör­pe­run­ter­suchung
Die Ganzkör­p­er-Unter­suchung ist aus ein­er ganzheitlichen Medi­zin nicht wegzu­denken. Zeichen von Fehlfunk­tio­nen des Kör­pers zeigen sich oft an mehreren Stellen des Kör­pers auch wenn Sie häu­fig nur an ein­er Stelle zu Beschw­er­den führen. Fol­glich kann diese Unter­suchung zur Iden­ti­fika­tion der Fehlfunk­tio­nen sehr sin­nvoll sein. Dabei wer­den klas­sis­che Unter­suchungsmeth­o­d­en der west­lichen Medi­zin angewen­det, zum Beispiel die Unter­suchung von Hautarealen und Lym­ph­knoten, Blut­druckmes­sung, Abhören von Herz und Lunge, Unter­suchung des Ohres etc. .

Einen Ein­blick in die Behand­lung­stech­niken der Ther­a­peuten erhal­ten sie hier.