Datenschutzerklärung

1. Präambel zur Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse an unserem Unternehmen. Daten­schutz hat bei uns einen beson­ders hohen Stel­len­wert. Eine Nutzung der Inter­net­seite von Zen­tai Leipzig ist, abge­se­hen von den Dat­en, die Ihr Brows­er über­mit­telt, grund­sät­zlich ohne jede Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Sofern eine betrof­fene Per­son beson­dere Ser­vices unseres Unternehmens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, kön­nte jedoch eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich wer­den. Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich und beste­ht für eine solche Ver­ar­beitung keine geset­zliche Grund­lage, holen wir generell eine Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son ein. Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, beispiel­sweise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer ein­er betrof­fe­nen Per­son, erfol­gt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­verord­nung und in Übere­in­stim­mung mit den für Zen­tai Leipzig gel­tenden lan­desspez­i­fis­chen Daten­schutzbes­tim­mungen. Mit­tels dieser Daten­schutzerk­lärung möchte unser Unternehmen die Nutzer über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobe­nen, genutzten und ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en informieren. Fern­er wer­den betrof­fene Per­so­n­en mit­tels dieser Daten­schutzerk­lärung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufgek­lärt.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung, son­stiger in den Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union gel­tenden Daten­schutzge­set­ze und ander­er Bes­tim­mungen mit daten­schutzrechtlichem Charak­ter ist:

Jens Scheipers
Tschaikowskistraße 23
04105 Leipzig
Tele­fon 0341 – 96288040

Steu­erNr.: 231/276/00849

Die Lan­des­beauf­tragten für Daten­schutz und Infor­ma­tions­frei­heit des Bun­des­lands Sach­sen:

Säch­sis­ch­er Daten­schutzbeauf­tragte
Bern­hard-von-Lin­de­nau-Platz 1, 01067 Dres­den (Postan­schrift)
Kon­tor am Land­tag, Devri­entstraße 1, 01067 Dres­den (Hau­san­schrift)

Tele­fon: 0351/ 8493–5401
E‑Mail: 
Inter­net: www.datenschutz.sachsen.de

3. Sperrung und/oder Löschung von personenbezogenen Daten

Der für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche ver­ar­beit­et und spe­ichert per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeitraum, der zur Erre­ichung des Spe­icherungszwecks erforder­lich ist oder sofern dies durch den Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder einen anderen Geset­zge­ber in Geset­zen oder Vorschriften, welchen der für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche unter­liegt, vorge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spe­icherungszweck oder läuft eine vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder einem anderen zuständi­gen Geset­zge­ber vorgeschriebene Spe­icher­frist ab, wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en rou­tinemäßig und entsprechend den geset­zlichen Vorschriften ges­per­rt oder gelöscht.

Das Kri­teri­um für die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist die jew­eilige geset­zliche Auf­be­wahrungs­frist. Nach Ablauf der Frist wer­den die entsprechen­den Dat­en rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind. 

4. Rechte der betroffenen Person

 a) Recht auf Bestä­ti­gung

Jede betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber eingeräumte Recht, von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den. Möchte eine betrof­fene Per­son dieses Bestä­ti­gungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jed­erzeit an einen Mitar­beit­er des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den: 

b) Recht auf Auskun­ft

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, jed­erzeit von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen unent­geltliche Auskun­ft über die zu sein­er Per­son gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und eine Kopie dieser Auskun­ft zu erhal­ten. Fern­er hat der Europäis­che Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber der betrof­fe­nen Per­son Auskun­ft über fol­gende Infor­ma­tio­nen zuge­s­tanden:

  • die Ver­ar­beitungszwecke
  • die Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die ver­ar­beit­et wer­den
  • die Empfänger oder Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wor­den sind oder noch offen­gelegt wer­den, ins­beson­dere bei Empfängern in Drit­tlän­dern oder bei inter­na­tionalen Organ­i­sa­tio­nen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert wer­den, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung dieser Dauer
  • das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Ver­ar­beitung
  • das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Auf­sichts­be­hörde
  • wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wer­den: Alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Dat­en
  • das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumin­d­est in diesen Fällen — aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Ver­ar­beitung für die betrof­fene Per­son

Fern­er ste­ht der betrof­fe­nen Per­son ein Auskun­ft­srecht darüber zu, ob per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so ste­ht der betrof­fe­nen Per­son im Übri­gen das Recht zu, Auskun­ft über die geeigneten Garantien im Zusam­men­hang mit der Über­mit­tlung zu erhal­ten. Möchte eine betrof­fene Per­son dieses Auskun­ft­srecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jed­erzeit an einen Mitar­beit­er des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den.

c) Recht auf Berich­ti­gung

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die unverzügliche Berich­ti­gung sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen. Fern­er ste­ht der betrof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­beitung, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en — auch mit­tels ein­er ergänzen­den Erk­lärung — zu ver­lan­gen.

Möchte eine betrof­fene Per­son dieses Berich­ti­gungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jed­erzeit an einen Mitar­beit­er des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen wer­den)

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen, dass die sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft und soweit die Ver­ar­beitung nicht erforder­lich ist:

  • Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den für solche Zwecke erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betrof­fene Per­son wider­ruft ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung.
  • Die betrof­fene Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein, und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder die betrof­fene Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein.
  • Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig ver­ar­beit­et.
  • Die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en erforder­lich, dem der Ver­ant­wortliche unter­liegt.
  • Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern ein­er der oben genan­nten Gründe zutrifft und eine betrof­fene Per­son die Löschung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche bei uns gespe­ichert sind, ver­an­lassen möchte, kann sie sich hierzu jed­erzeit an einen Mitar­beit­er des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den. Unser Mitar­beit­er wird ver­an­lassen, dass dem Löschver­lan­gen unverzüglich nachgekom­men wird. 

Wur­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Ver­ant­wortlich­er gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en verpflichtet, so trifft Zen­tai Leipzig unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Maß­nah­men, auch tech­nis­ch­er Art, um andere für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche, welche die veröf­fentlicht­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, darüber in Ken­nt­nis zu set­zen, dass die betrof­fene Per­son von diesen anderen für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen die Löschung sämtlich­er Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­langt hat, soweit die Ver­ar­beitung nicht erforder­lich ist. Der Mitar­beit­er von Zen­tai Leipzig wird im Einzelfall das Notwendi­ge ver­an­lassen.

e) Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wortlichen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Voraus­set­zun­gen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wird von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu über­prüfen.
  • Die Ver­ar­beitung ist unrecht­mäßig, die betrof­fene Per­son lehnt die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ab und ver­langt stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.
  • Der Ver­ant­wortliche benötigt die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger, die betrof­fene Per­son benötigt sie jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.
  • Die betrof­fene Per­son hat Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­gelegt und es ste­ht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber denen der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen.

Sofern eine der oben genan­nten Voraus­set­zun­gen gegeben ist und eine betrof­fene Per­son die Ein­schränkung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die bei Zen­tai Leipzig gespe­ichert sind, ver­lan­gen möchte, kann sie sich hierzu jed­erzeit an einen Mitar­beit­er des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den. Der Mitar­beit­er von Zen­tai Leipzig wird die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung ver­an­lassen. 

f) Recht auf Datenüber­trag­barkeit

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche durch die betrof­fene Per­son einem Ver­ant­wortlichen bere­it­gestellt wur­den, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch den Ver­ant­wortlichen, dem die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­beitung auf der Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe b DS-GVO beruht und die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfol­gt, sofern die Ver­ar­beitung nicht für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, welche dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde.

Fern­er hat die betrof­fene Per­son bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen an einen anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rechte und Frei­heit­en ander­er Per­so­n­en beein­trächtigt wer­den.

Zur Gel­tend­machung des Rechts auf Datenüber­trag­barkeit kann sich die betrof­fene Per­son jed­erzeit an einen Mitar­beit­er von Zen­tai Leipzig wen­den. 

g) Recht auf Wider­spruch

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­staben e oder f DS-GVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing.

Zen­tai Leipzig ver­ar­beit­et die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die den Inter­essen, Recht­en und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Ver­ar­beit­et Zen­tai Leipzig per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, um Direk­twer­bung zu betreiben, so hat die betrof­fene Per­son das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Wider­spricht die betrof­fene Per­son gegenüber Zen­tai Leipzig der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wird Zen­tai Leipzig die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beit­en. Zudem hat die betrof­fene Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, gegen die sie betr­e­f­fende Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die bei Zen­tai Leipzig zu wis­senschaftlichen oder his­torischen Forschungszweck­en oder zu sta­tis­tis­chen Zweck­en gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Wider­spruch einzule­gen, es sei denn, eine solche Ver­ar­beitung ist zur Erfül­lung ein­er im öffentlichen Inter­esse liegen­den Auf­gabe erforder­lich.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fene Per­son direkt an einen Mitar­beit­er von Zen­tai Leipzig wen­den.  Der betrof­fe­nen Per­son ste­ht es fern­er frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Dien­sten der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft, ungeachtet der Richtlin­ie 2002/58/EG, ihr Wider­spruch­srecht mit­tels automa­tisiert­er Ver­fahren auszuüben, bei denen tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen ver­wen­det wer­den.

h) Automa­tisierte Entschei­dun­gen im Einzelfall ein­schließlich Pro­fil­ing

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung — ein­schließlich Pro­fil­ing — beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung ent­fal­tet oder sie in ähn­lich­er Weise erhe­blich beein­trächtigt, sofern die Entschei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwis­chen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wortlichen erforder­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mit­glied­staat­en, denen der Ver­ant­wortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maß­nah­men zur Wahrung der Rechte und Frei­heit­en sowie der berechtigten Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son enthal­ten oder (3) mit aus­drück­lich­er Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son erfol­gt.

Ist die Entschei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwis­chen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wortlichen erforder­lich oder (2) erfol­gt sie mit aus­drück­lich­er Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son, trifft Zen­tai Leipzig angemessene Maß­nah­men, um die Rechte und Frei­heit­en sowie die berechtigten Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son zu wahren, wozu min­destens das Recht auf Erwirkung des Ein­greifens ein­er Per­son seit­ens des Ver­ant­wortlichen, auf Dar­legung des eige­nen Stand­punk­ts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

Möchte die betrof­fene Per­son Rechte mit Bezug auf automa­tisierte Entschei­dun­gen gel­tend machen, kann sie sich hierzu jed­erzeit an einen Mitar­beit­er des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den.  

i) Recht auf Wider­ruf ein­er daten­schutzrechtlichen Ein­willi­gung

Jede von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fene Per­son hat das vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber gewährte Recht, eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en jed­erzeit zu wider­rufen.

Möchte die betrof­fene Per­son ihr Recht auf Wider­ruf ein­er Ein­willi­gung gel­tend machen, kann sie sich hierzu jed­erzeit an einen Mitar­beit­er des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den. 

j) Beschw­erderecht

Soll­ten eine betrof­fene Per­son der Ansicht sein, dass die Ver­ar­beitung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch Zen­tai Leipzig gegen Bes­tim­mungen der DSGVO ver­stößt, ste­ht ihr das Recht zur Beschw­erde bei der Lan­des­beauf­tragten für Daten­schutz und Infor­ma­tions­frei­heit als der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu (Art. 77 DSGVO).

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechts­grund­lage für Ver­ar­beitungsvorgänge, bei denen wir eine Ein­willi­gung für einen bes­timmten Ver­ar­beitungszweck ein­holen. Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, erforder­lich, wie dies beispiel­sweise bei Ver­ar­beitungsvorgän­gen der Fall ist, die für eine Liefer­ung von Waren oder die Erbringung ein­er son­sti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Ver­ar­beitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gle­ich­es gilt für solche Ver­ar­beitungsvorgänge, die zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich sind, etwa in Fällen von Anfra­gen zu unseren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unternehmen ein­er rechtlichen Verpflich­tung, durch welche eine Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich wird, wie beispiel­sweise zur Erfül­lung steuer­lich­er Pflicht­en, so basiert die Ver­ar­beitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fällen kön­nte die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich wer­den, um lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen. Dies wäre beispiel­sweise der Fall, wenn ein Besuch­er in unserem Betrieb ver­let­zt wer­den würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendat­en oder son­stige lebenswichtige Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kranken­haus oder son­stige Dritte weit­ergegeben wer­den müssten. Dann würde die Ver­ar­beitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.

Let­ztlich erfol­gen Ver­ar­beitungsvorgänge auf der Grund­lage von Art. 6 I lit. f DS-GVO, wenn die Ver­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Unternehmens oder eines Drit­ten erforder­lich ist, sofern die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en des Betrof­fe­nen nicht über­wiegen. Auf dieser Grund­lage ver­ar­beit­en wir Dat­en, um unser Haus­recht durchzuset­zen, zur Zwecke der Abwick­lung von Kon­tak­tan­fra­gen und Ver­trags­beziehun­gen, zur Direk­twer­bung sowie um die Nutzung unser­er Web­seite zu analysieren und so unser Ange­bot zu verbessern und für unsere Nutzer inter­es­san­ter zu gestal­ten.

6. Zwecke der Verarbeitung, Empfänger der Daten

Die Zwecke der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sowie die jew­eili­gen Empfänger der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, soweit sie an Dritte weit­ergegeben wer­den, sind in den nach­fol­gen­den Hin­weisen zu den einzel­nen Anwen­dun­gen in Zif­fern 9 ff. angegeben. Eben­so wird erläutert, wie Daten­er­he­bun­gen in bes­timmten Tools durch Ein­stel­lun­gen des Nutzers ver­hin­dert wer­den kön­nen und welche Fol­gen die Nicht­bere­it­stel­lung dieser Dat­en bei der Nutzung der Ange­bote von Zen­tai Leipzig hat.

7. Glossar & Begriffserklärungen

Die Daten­schutzerk­lärung von Zen­tai Leipzig beruht auf den Begrif­flichkeit­en, die durch den Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unsere Daten­schutzerk­lärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kun­den und Geschäftspart­ner ein­fach les­bar und ver­ständlich sein. Um dies zu gewährleis­ten, möcht­en wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en erläutern. Wir ver­wen­den in dieser Daten­schutzerk­lärung unter anderem die fol­gen­den Begriffe:

a) per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen. Als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind, iden­ti­fiziert wer­den kann.

b) betrof­fene Per­son

Betrof­fene Per­son ist jede iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son, deren per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen ver­ar­beit­et wer­den.

c) Ver­ar­beitung

Ver­ar­beitung ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

d) Ein­schränkung der Ver­ar­beitung

Ein­schränkung der Ver­ar­beitung ist die Markierung gespe­ichert­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit dem Ziel, ihre kün­ftige Ver­ar­beitung einzuschränken.

e) Pro­fil­ing

Pro­fil­ing ist jede Art der automa­tisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die darin beste­ht, dass diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­det wer­den, um bes­timmte per­sön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Per­son beziehen, zu bew­erten, ins­beson­dere, um Aspek­te bezüglich Arbeit­sleis­tung, wirtschaftlich­er Lage, Gesund­heit, per­sön­lich­er Vor­lieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Ver­hal­ten, Aufen­thalt­sort oder Ortswech­sel dieser natür­lichen Per­son zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseu­do­nymisierung / Anonymisierung

Pseu­do­nymisierung ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in ein­er Weise, auf welche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen nicht mehr ein­er spez­i­fis­chen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern diese zusät­zlichen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­nis­chen und organ­isatorischen Maß­nah­men unter­liegen, die gewährleis­ten, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht ein­er iden­ti­fizierten oder iden­ti­fizier­baren natür­lichen Per­son zugewiesen wer­den.

Im Gegen­satz zur Pseu­do­nymisierung kann bei der anonymisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kein Rückschluss mehr auf die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­er iden­ti­fizierten oder iden­ti­fizier­baren natür­lichen Per­son zugewiesen wer­den. Diese Möglichkeit ist irre­versibel.

g) Ver­ant­wortlich­er oder für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlich­er

Ver­ant­wortlich­er oder für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlich­er ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det. Sind die Zwecke und Mit­tel dieser Ver­ar­beitung durch das Union­srecht oder das Recht der Mit­glied­staat­en vorgegeben, so kann der Ver­ant­wortliche beziehungsweise kön­nen die bes­timmten Kri­te­rien sein­er Benen­nung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en vorge­se­hen wer­den.

h) Auf­tragsver­ar­beit­er

Auf­tragsver­ar­beit­er ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Auf­trag des Ver­ant­wortlichen ver­ar­beit­et.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, der per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bes­timmten Unter­suchungsauf­trags nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en möglicher­weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

j) Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wortlichen, dem Auf­tragsver­ar­beit­er und den Per­so­n­en, die unter der unmit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wortlichen oder des Auf­tragsver­ar­beit­ers befugt sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­ar­beit­en.

k) Ein­willi­gung

Ein­willi­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­willig für den bes­timmten Fall in informiert­er Weise und unmissver­ständlich abgegebene Wil­lens­bekun­dung in Form ein­er Erk­lärung oder ein­er son­sti­gen ein­deuti­gen bestäti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­ver­standen ist.

l) Klas­si­fizierung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en

Wir haben fol­gende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu einzel­nen Klassen zusam­menge­fasst:

  • Adress­dat­en:
    • Name
    • Anschrift (Pri­vat-/Fir­me­nadresse, Abteilung)
  • Bank­dat­en:
    • Bankverbindun­gen
    • Kred­itkar­tendat­en (nur Zahlungsart, keine Kar­tendat­en)
    • Zahlungs­di­en­stleis­ter­dat­en
  • Geburts­da­tum:
    • Geburts­da­tum
  • Kon­tak­t­dat­en:
    • Anrede
    • Name
    • ggf. Fir­ma
    • Tele­fon­dat­en (Büro, Handy, pri­vat)
    • Emailadresse
  • Browser­dat­en:
    • IP Adresse
    • Host­name
    • Ref­er­er
    • User-Agent
  • Track­ing­dat­en:
    • IP-Adresse
    • Zugriff­szeit­en
    • Browser­typ
    • Auflö­sung
    • Device­typ
    • Ref­er­er
    • User-Agent
  • Track­ingver­hal­ten:
    • anonymisiert
    • pseu­do­nymisiert
    • per­son­al­isiert

8. Sicherheitsmaßnahmen

Zen­tai Leipzig hat als für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlich­er zahlre­iche tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men umge­set­zt, um einen möglichst lück­en­losen Schutz der über diese Inter­net­seite ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sicherzustellen. Den­noch kön­nen Inter­net­basierte Datenüber­tra­gun­gen grund­sät­zlich Sicher­heit­slück­en aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleis­tet wer­den kann. Aus diesem Grund ste­ht es jed­er betrof­fe­nen Per­son frei, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch auf alter­na­tiv­en Wegen, beispiel­sweise tele­fonisch, an uns zu über­mit­teln.

Unsere Sicher­heits­maß­nah­men wer­den entsprechend der tech­nol­o­gis­chen Entwick­lung fort­laufend verbessert. Im Übri­gen set­zen wir bei der Erhe­bung und Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur Mitar­beit­er und Mitar­bei­t­erin­nen ein, die eine qual­i­fizierte Schu­lung zum Daten­schutz durch­laufen haben.

9. Anwendungen

a) Besuch unser­er Inter­net­seit­en

Für den bloßen Besuch unser­er Inter­net­seite und den Abruf der dort enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen ist es nicht erforder­lich, dass Sie per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en mit­teilen.

Wir erheben und ver­wen­den während Ihres Besuchs unser­er Inter­net­seite nur Dat­en, die uns Ihr Inter­net­brows­er automa­tisch über­mit­telt.

Diese Dat­en nutzen wir, um Ihnen den Besuch unser­er Seite tech­nisch zu ermöglichen. Des Weit­eren nutzen wir diese Dat­en zu sta­tis­tis­chen Zweck­en, um unsere Inter­net­seite im Design und Lay­out zu verbessern. Ihre voll­ständi­ge IP-Adresse spe­ich­ern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs.

Per­so­n­en­be­zo­gene Daten­klassen: Browser­dat­en

b) Nutzung des Kon­tak­t­for­mu­la­rs

Über das auf unseren Inter­net­seit­en bere­it­gestellte Kon­tak­t­for­mu­lar kön­nen Sie direkt mit uns in Verbindung treten. Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen die von Ihnen über das Kon­tak­t­for­mu­lar mit­geteil­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und Infor­ma­tio­nen auss­chließlich für die Bear­beitung Ihres Anliegens. Diese Kor­re­spon­denz wird unter Beach­tung der geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten gespe­ichert. Die Über­tra­gung zwis­chen Brows­er und unserem Serv­er ist mit TLS/SSL ver­schlüs­selt, die Versendung an unsere Mitar­beit­er erfol­gt per E‑Mail.

Per­so­n­en­be­zo­gene Daten­klassen: Kon­tak­t­dat­en

c) Nutzung von Ange­boten auf unseren Inter­net­seit­en

Wenn Sie unsere Inter­net­seit­en auch ver­wen­den, um von uns ange­botene Leis­tun­gen in Anspruch zu nehmen, ist es erforder­lich, dass Sie neben den Dat­en, die uns Ihr Inter­net­brows­er automa­tisch über­mit­telt, auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en mit­teilen.

d) Ein­satz von Cook­ies

Auf unser­er Inter­net­seite set­zen wir soge­nan­nte „Cook­ies“ ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Text­dateien, die von unserem Web­serv­er beim Aufruf unser­er Inter­net­seit­en an Ihren Com­put­er gesendet wer­den, um bes­timmte Angaben (z.B. Merk­male zur Iden­ti­fizierung, Anpas­sung der Benutze­r­ober­fläche oder Funk­tio­nen für inte­gri­erte soziale Net­zw­erke) zu spe­ich­ern. Besuchen Sie eine zu unserem Inter­ne­tauftritt gehörende Seite oder dieselbe Seite erneut, kön­nen diese Cook­ies durch uns oder unsere Wer­bepart­ner aus­gew­ertet wer­den. Unsere Inter­net­seite kann jedoch nur dann Cook­ies an Ihren Com­put­er senden, wenn Sie dies in den Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers zulassen.

Die von uns genutzten Cook­ies dienen ver­schiede­nen Zweck­en:

  • Tech­nisch erforder­liche Cook­ies
    Diese Cook­ies dienen der tech­nis­chen Bere­it­stel­lung unser­er Inter­net­di­en­ste. Sie sind ins­beson­dere erforder­lich, um Ihnen bes­timmte Funk­tio­nen wie beispiel­sweise die Anmel­dung an Ihrem Benutzerkon­to oder die Wieder­gabe von Video- oder Audio-Inhal­ten zu ermöglichen, Ihren Brows­er für die Dauer des Besuchs ein­schließlich des Aufrufs ver­schieden­er Seit­en zu iden­ti­fizieren, die für die Bere­it­stel­lung von Inhal­ten nötige Geschwindigkeit Ihres Inter­net­zu­ganges zu ermit­teln oder per­sön­liche Ein­stel­lun­gen aufzu­rufen. Des Weit­eren ver­wen­den wir diese Cook­ies zu Abrech­nungszweck­en, ins­beson­dere zur dafür erforder­lichen Mes­sung des Nutzung­sum­fangs kosten­los­er Inhalte.
  • Ana­lytis­che Cook­ies
    Diese Cook­ies ver­wen­den wir zur sta­tis­tis­chen Auswer­tung der Nutzung unser­er Inter­net­seit­en ein­schließlich der Erfas­sung neuer und wiederkehren­der Besuch­er, zur Schätzung der Zahl der Einzelbe­such­er, um die wichtig­sten Such­be­griffe, die über Such­maschi­nen zu unser Inter­net­seite führen, zu ermit­teln oder Darstel­lungs- und Nav­i­ga­tion­sprob­leme auf unseren Inter­net­seit­en aufzudeck­en.
  • Cook­ies zur Anzeige per­son­al­isiert­er Wer­bung / Track­ing
    Wir set­zen Cook­ies ein, um auf Ihre jew­eili­gen Inter­essen zugeschnit­tene Inhalte und Wer­beanzeigen einzublenden. Hierzu erfassen wir unter Ein­satz der Cook­ies Ihre Inter­essen auf Grund­lage Ihres Nutzungsver­hal­tens auf unseren Inter­net­seit­en. Dazu ist es auch möglich, Ihr Nutzungsver­hal­ten über ver­schiedene Inter­net­seit­en zu erfassen.
  • Cook­ies von Drit­tan­bi­etern
    Cook­ies von Drit­tan­bi­etern („Third-Par­ty-Cook­ie“) sind solche Cook­ies, die von anderen Anbi­etern einge­set­zt und aus­gew­ertet wer­den kön­nen. Solche Drit­tan­bi­eter kön­nen Unternehmen sein, die für die einge­blendete Wer­bung ver­ant­wortlich sind oder soziale Net­zw­erke betreiben. Wir erlauben mit Ihrer Ein­willi­gung unseren Part­nern über unsere Inter­net­seite Cook­ies an Ihren Brows­er zu senden und diese während der weit­eren Nutzung von Online-Dien­sten auszuw­erten.

Die auf unseren Inter­net­seit­en einge­set­zten Cook­ies haben unter­schiedliche Laufzeit­en. Die ver­wen­de­ten „Sitzungscook­ies“ („Ses­sion-Cook­ie“) wer­den automa­tisch gelöscht, wenn Sie den von Ihnen genutzten Brows­er schließen. Demge­genüber verbleiben per­sis­tente Cook­ies („Per­sis­tent Cook­ies“) bis zum Ablauf ein­er vor­eingestell­ten Frist (Minuten, Tage oder auch Jahre) auf Ihrem Com­put­er aktiv.

Die Darstel­lung unser­er Inter­net­seite ist auch ohne die Spe­icherung von Cook­ies möglich. Sie kön­nen das Spe­ich­ern von Cook­ies in den Ein­stel­lun­gen Ihres Brows­er deak­tivieren oder diesen so ein­stellen, dass er Sie über die beab­sichtigte Spe­icherung durch eine Inter­net­seite informiert. In diesem Fall entschei­den Sie über die Annahme des Cook­ies. Für den vollen Funk­tion­sum­fang unser­er Inter­net­seite ist es allerd­ings aus tech­nis­chen Grün­den erforder­lich, die Cook­ies voll­ständig zuzu­lassen.

e) Kom­men­tar­funk­tion auf der Inter­net­seite

Zen­tai Leipzig bietet den Nutzern in ver­schiede­nen Pro­duk­ten, die Möglichkeit, indi­vidu­elle Kom­mentare zu einzel­nen Blog-Beiträ­gen zu hin­ter­lassen. Artikel kön­nen in der Regel von Drit­ten kom­men­tiert wer­den, Zen­tai Leipzig behält sich aber das Recht vor, die Kom­men­tar­funk­tion teil­weise zu beschränken.

Hin­ter­lässt eine betrof­fene Per­son einen Kom­men­tar zu ein­er auf dieser Inter­net­seite veröf­fentlicht­en Seite, wer­den neben den von der betrof­fe­nen Per­son hin­ter­lasse­nen Kom­mentaren auch Angaben zum Zeit­punkt der Kom­mentareingabe sowie zu dem von der betrof­fe­nen Per­son gewählten Nutzer­na­men (Nick­name) gespe­ichert und veröf­fentlicht. Fern­er wird die vom Inter­net-Ser­vice-Provider (ISP) der betrof­fe­nen Per­son vergebene IP-Adresse mit­pro­tokol­liert. Diese Spe­icherung der IP-Adresse erfol­gt aus Sicher­heits­grün­den und für den Fall, dass die betrof­fene Per­son durch einen abgegebe­nen Kom­men­tar die Rechte Drit­ter ver­let­zt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Spe­icherung dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt daher im eige­nen Inter­esse des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen, damit sich dieser im Falle ein­er Rechtsver­let­zung gegebe­nen­falls exkulpieren kön­nte. Es erfol­gt keine Weit­er­gabe dieser erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte, sofern eine solche Weit­er­gabe nicht geset­zlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsvertei­di­gung des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen dient.

10. Ad-Technologie

a) Google Ana­lyt­ics Remar­ket­ing

Unsere Web­seit­en nutzen die Funk­tio­nen von Google Ana­lyt­ics Remar­ket­ing in Verbindung mit den geräteüber­greifend­en Funk­tio­nen von Google AdWords und Google Dou­bleClick. Anbi­eter ist die Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Google“).

Diese Funk­tion ermöglicht es, die mit Google Ana­lyt­ics Remar­ket­ing erstell­ten Werbe-Ziel­grup­pen mit den geräteüber­greifend­en Funk­tio­nen von Google AdWords und Google-Dou­bleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise kön­nen inter­essen­be­zo­gene, per­son­al­isierte Wer­be­botschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Sur­fver­hal­tens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wur­den, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt wer­den. Haben Sie eine entsprechende Ein­willi­gung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserver­lauf mit Ihrem Google-Kon­to. Auf diese Weise kön­nen auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Kon­to anmelden, diesel­ben per­son­al­isierten Wer­be­botschaften geschal­tet wer­den. Zur Unter­stützung dieser Funk­tion erfasst Google Ana­lyt­ics google-authen­tifizierte IDs der Nutzer, die vorüberge­hend mit unseren Google-Ana­lyt­ics-Dat­en verknüpft wer­den, um Ziel­grup­pen für die geräteüber­greifende Anzeigen­wer­bung zu definieren und zu erstellen. Sie kön­nen dem geräteüber­greifend­en Remarketing/Targeting dauer­haft wider­sprechen, indem Sie per­son­al­isierte Wer­bung in Ihrem Google-Kon­to deak­tivieren; fol­gen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutzbes­tim­mungen find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/

b) Google AdWords und Google Con­ver­sion Track­ing

Diese Web­seite ver­wen­det Google AdWords. AdWords ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, Unit­ed States („Google“).

Im Rah­men von Google AdWords nutzen wir das soge­nan­nte Con­ver­sion-Track­ing. Wenn Sie auf eine von Google geschal­tete Anzeige klick­en, wird ein Cook­ie für das Con­ver­sion-Track­ing geset­zt. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dateien, die der Inter­net-Brows­er auf dem Com­put­er des Nutzers ablegt. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en dieser Web­site und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen Google und wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Die Cook­ies kön­nen nicht über die Web­sites von AdWords-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mit Hil­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für AdWords-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen. Wenn Sie nicht am Track­ing teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie dieser Nutzung wider­sprechen, indem Sie das Cook­ie des Google Con­ver­sion-Track­ings über ihren Inter­net-Brows­er unter Nutzere­in­stel­lun­gen leicht deak­tivieren. Sie wer­den sodann nicht in die Con­ver­sion-Track­ing Sta­tis­tiken aufgenom­men. Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google AdWords und Google Con­ver­sion-Track­ing find­en Sie in den Daten­schutzbes­tim­mungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/ Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

11. Social sharing

a) Face­book

Auf diversen Por­tal­en sind als Ser­vice für die Nutzer zudem Pro­gramme (Plu­g­Ins) des sozialen Net­zw­erks Face­book enthal­ten. Diese wer­den auss­chließlich von der Face­book Inc., 1601 S. Cal­i­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Face­book) betrieben. Die Plu­g­Ins sind im Rah­men unseres Inter­ne­tauftritts durch das Face­book Logo oder den Zusatz „Gefällt mir“ ken­ntlich gemacht. Beim Besuch ein­er Web­site unseres Inter­ne­tauftritts, die ein der­ar­tiges Plu­g­In bein­hal­tet, stellt ihr Brows­er eine direk­te Verbindung mit den Servern von Face­book her, wodurch wiederum der Inhalt des Plu­g­Ins an Ihren Brows­er über­mit­telt und von diesem in die dargestellte Web­site einge­bun­den wird. Hier­durch wird die Infor­ma­tion, dass Sie unsere Web­site besucht haben, an Face­book weit­ergeleit­et. Sofern Sie während des Besuchs unser­er Web­site über Ihr per­sön­lich­es Benutzerkon­to bei Face­book ein­gel­og­gt sind, kann Face­book den Web­sitebe­such diesem Kon­to zuord­nen. Durch Inter­ak­tion mit Plu­g­Ins, z.B. durch anklick­en des „Gefällt mir“-Buttons oder hin­ter­lassen eines Kom­men­tars wer­den diese entsprechen­den Infor­ma­tio­nen direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespe­ichert. Wenn Sie eine solche Datenüber­mit­tlung unterbinden möcht­en, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Inter­ne­tauftritts unter Ihrem Face­book-Account aus­loggen. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung durch Face­book sowie die dor­tige weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Dat­en wie auch Ihre dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vatssphäre ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen von Face­book(http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).

b) Google+

Auf diversen Por­tal­en ist als Ser­vice für die Nutzer die „+1“-Schaltfläche des sozialen Net­zw­erkes Google Plus einge­bet­tet, welch­es von der Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Google“)Der But­ton ist an dem Zeichen „+1“ auf weißem oder far­bigem Hin­ter­grund erkennbar.

Wenn Sie eine unser­er Web­seite aufrufen, die eine solche Schalt­fläche enthält, baut Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der „+1“-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Brows­er über­mit­telt und von diesem in die Web­seite einge­bun­den. Wir haben daher keinen Ein­fluss auf den Umfang der Dat­en, die Google mit der Schalt­fläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Google sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ent­nehmen Sie bitte Googles Daten­schutzhin­weisen zu der „+1“-Schaltfläche : http://www.google.de/intl/de/privacy/plusone/

Wenn Sie Google Plus-Mit­glied sind und nicht möcht­en, dass Google über uns Dat­en über Sie sam­melt und mit Ihren bei Google gespe­icherten Mit­glieds­dat­en verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Inter­ne­tauftritts bei Google Plus aus­loggen.

c) Twit­ter

Auf diversen Por­tal­en sind als Ser­vice für die Nutzer Plu­g­ins des Kurz­nachrichten­net­zw­erks Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA inte­gri­ert. Die Twit­ter-Plu­g­ins (tweet-But­ton) erken­nen Sie an dem Twit­ter-Logo auf unser­er Seite. Eine Über­sicht über den tweet-But­ton find­en Sie hier: http://dev.twitter.com/ Wenn Sie unsere Seit­en besuchen, wird über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Twit­ter-Serv­er hergestellt. Twit­ter erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twit­ter „tweet-But­ton“ anklick­en, während Sie in Ihrem Twit­ter-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte unser­er Seit­en auf Ihrem Twit­ter-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Twit­ter den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Twit­ter erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter unter http://twitter.com/privacy

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Twit­ter den Besuch von unseren Por­tal­en Ihrem Twit­ter-Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unseres Inter­ne­tauftrittes aus Ihrem Twit­ter-Benutzerkon­to aus.

13. Analysetools

a) Face­book Pix­el

Unsere Web­seite nutzt zur Kon­ver­sion­s­mes­sung das Besucher­ak­tions-Pix­el von Face­book, Face­book Inc. 1601 S. Cal­i­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Face­book“). So kann das Ver­hal­ten der Seit­enbe­such­er nachver­fol­gt wer­den, nach­dem diese durch Klick auf eine Face­book-Wer­beanzeige auf die Web­seite des Anbi­eters weit­ergeleit­et wur­den. Dadurch kön­nen die Wirk­samkeit der Face­book-Wer­beanzeigen für sta­tis­tis­che und Mark­t­forschungszwecke aus­gew­ertet und zukün­ftige Werbe­maß­nah­men opti­miert wer­den.

Die erhobe­nen Dat­en sind für uns als Betreiber dieser Web­seite anonym; wir kön­nen keine Rückschlüsse auf die Iden­tität der Nutzer ziehen. Die Dat­en wer­den aber von Face­book gespe­ichert und ver­ar­beit­et, so dass eine Verbindung zum jew­eili­gen Nutzer­pro­fil möglich ist und Face­book die Dat­en für eigene Wer­bezwecke, entsprechend der Face­book- Daten­ver­wen­dungsrichtlin­ie (https://www.facebook.com/about/privacy/) ver­wen­den kann. Dadurch kann Face­book das Schal­ten von Wer­beanzeigen auf Seit­en von Face­book sowie außer­halb von Face­book ermöglichen. Diese Ver­wen­dung der Dat­en kann von uns als Seit­en­be­treiber nicht bee­in­flusst wer­den. In den Daten­schutzhin­weisen von Face­book find­en Sie weit­ere Hin­weise zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie kön­nen außer­dem die Remar­ket­ing-Funk­tion „Cus­tom Audi­ences“ unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deak­tivieren. Dazu müssen Sie bei Face­book angemeldet sein. Wenn Sie kein Face­book Kon­to besitzen, kön­nen Sie nutzungs­basierte Wer­bung von Face­book auf der Web­seite der Euro­pean Inter­ac­tive Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance deak­tivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

b) Google Ana­lyt­ics

Diese Web­seite benutzt hier­für Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Google“). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­seite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­seite wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Web­seite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­gliedsstaat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­seite wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­seite auszuw­erten, um Reports über die Web­seit­e­nak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­seiten­nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­seit­en­be­treiber zu erbrin­gen. Für die Aus­nah­me­fälle, in denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Google dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Anonymisierung der IP-Adresse: Auf dieser Web­seite wurde Google Ana­lyt­ics um den Code „gaTracker(’set‘, ‚anonymizeIp‘, true)“ erweit­ert, um die anonymisierte Erfas­sung von IP-Adressen (sog. IP-Mask­ing) umzuset­zen.

Infor­ma­tio­nen des Drit­tan­bi­eters:
Nutzerbe­din­gun­gen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Über­sicht zum Daten­schutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Daten­schutzerk­lärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

14. Umfang, Version und Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutzerk­lärung gilt auss­chließlich für die Nutzung der von uns ange­bote­nen Inter­net­seit­en. Sie gilt nicht für die Inter­net­seit­en ander­er Dien­stean­bi­eter, auf die wir lediglich durch einen Link ver­weisen. Für fremde mit unserem Inter­ne­tauftritt nicht im Zusam­men­hang ste­hende Erk­lärun­gen und Richtlin­ien übernehmen wir keine Ver­ant­wor­tung und Haf­tung.

Wir behal­ten uns das Recht vor, die vorste­hen­den Daten­schutzbes­tim­mungen von Zeit zu Zeit entsprechend kün­ftiger Änderun­gen hin­sichtlich der Erhe­bung und Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en anzu­passen. Erhe­bliche Änderun­gen wer­den dabei durch eine deut­lich sicht­bare Mit­teilung auf unseren Inter­net­seit­en bekan­nt gegeben.

Stand vom 01.02.2019